Ihr Ultimativer Leitfaden Für Agile Arbeitsabläufe

Projektverwalter - 14-03-2024 12:00 AM
Ihr Ultimativer Leitfaden Für Agile Arbeitsabläufe

In der schnelllebigen Geschäftslandschaft von heute sind Anpassungsfähigkeit und Reaktionsfähigkeit der Schlüssel, um immer einen Schritt voraus zu sein. Die agile Workflow-Methodik hat sich als leistungsstarker Ansatz für das Projektmanagement herausgestellt und ermöglicht es Teams, komplexe Projekte effektiv, flexibel und effizient zu steuern. Egal, ob Sie ein erfahrener Projektmanager sind oder gerade erst anfangen: Das Verständnis der Prinzipien und Praktiken von Agile kann die Produktivität und den Erfolg Ihres Teams erheblich steigern. In diesem umfassenden Leitfaden befassen wir uns mit den Grundlagen des agilen Workflows und geben praktische Tipps für die Implementierung in Ihrem Unternehmen mit Stintar (https://stintar.com).

Agile Arbeitsabläufe verstehen

Die agile Methodik hat ihren Ursprung in der Softwareentwicklungsbranche, wurde aber inzwischen in verschiedenen Bereichen übernommen, darunter Marketing, Design und Produktmanagement. Im Kern basiert Agile auf dem iterativen Ansatz, wobei Zusammenarbeit, Anpassungsfähigkeit und kontinuierliche Verbesserung im Vordergrund stehen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Wasserfallmethoden, bei denen Projekte linear durch vordefinierte Phasen verlaufen, unterteilt Agile die Arbeit in kleinere, überschaubare Schritte, die als „Sprints“ bezeichnet werden.

Schlüsselprinzipien von Agile

  • Iterative Entwicklung

Agile fördert iterative Entwicklungszyklen, wobei sich jeder Sprint darauf konzentriert, greifbare Ergebnisse zu liefern. Dieser iterative Ansatz ermöglicht es Teams, frühzeitig Feedback einzuholen und ihren Kurs nach Bedarf anzupassen, wodurch das Risiko kostspieliger Fehler im späteren Projektverlauf verringert wird.

  • Zusammenarbeit mit Kunden

Kundenfeedback ist für die Agile-Methodik von zentraler Bedeutung. Durch die Einbeziehung von Kunden oder Stakeholdern in den gesamten Entwicklungsprozess können Teams sicherstellen, dass das Endprodukt ihren Bedürfnissen und Erwartungen entspricht.

  • Adaptive Planung

Agile akzeptiert Veränderungen und Unsicherheiten und erkennt an, dass sich Anforderungen und Prioritäten im Laufe der Zeit ändern können. Anstatt sich strikt an einen vordefinierten Plan zu halten, legen agile Teams Wert auf Flexibilität und Anpassungsfähigkeit und passen ihre Pläne an, wenn neue Informationen auftauchen.

  • Funktionsübergreifende Teams

Agile fördert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Disziplinen und bringt Personen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Perspektiven zusammen, um auf ein gemeinsames Ziel hinzuarbeiten. Funktionsübergreifende Teams werden in die Lage versetzt, autonom Entscheidungen zu treffen und so Kreativität und Innovation zu fördern.

Implementierung eines agilen Workflows

  • Definieren Sie Ihre Ziele

Definieren Sie klar die Ziele und den Umfang Ihres Projekts, bevor Sie sich mit der agilen Implementierung befassen. Identifizieren Sie die wichtigsten Stakeholder und legen Sie gemeinsame Ziele fest, um die Bemühungen Ihres Teams zu leiten.

  • Wählen Sie ein Agile Framework aus

Agile umfasst mehrere Frameworks, darunter Scrum, Kanban und Lean. Wählen Sie das Framework, das am besten zu den Bedürfnissen und Projektanforderungen Ihres Teams passt.

  • Bauen Sie ein funktionsübergreifendes Team auf

Stellen Sie ein vielfältiges Team mit den notwendigen Fähigkeiten und Fachkenntnissen zusammen, um das Projekt von Anfang bis Ende anzugehen. Fördern Sie ein kollaboratives Umfeld, in dem sich Teammitglieder befähigt fühlen, ihre Ideen und ihr Fachwissen einzubringen.

  • Planen Sie Ihre Sprints

Teilen Sie das Projekt in kleinere, überschaubare Aufgaben auf und priorisieren Sie diese nach Wichtigkeit und Komplexität. Planen Sie Ihre Sprints und legen Sie mit https://stintar.com klare Ziele und Zeitpläne für jede Iteration fest.


  • Setzen Sie auf kontinuierliche Verbesserung

Fördern Sie in Ihrem Team eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung, in der Feedback aktiv eingeholt und genutzt wird, um Verbesserungen voranzutreiben. Führen Sie regelmäßige Retrospektiven durch, um über die bisherige Leistung nachzudenken und Bereiche für Optimierungen zu identifizieren.

  • Iterieren und anpassen

Bei Agilität dreht sich alles um Flexibilität und Anpassung. Seien Sie darauf vorbereitet, Ihre Pläne zu überarbeiten und Ihren Ansatz an veränderte Umstände oder neue Erkenntnisse anzupassen.

Was zeichnet agile Workflows aus?

Bevor wir uns mit den Feinheiten des agilen Workflows befassen, ist es wichtig zu verstehen, wie er sich von herkömmlichen Methoden unterscheidet. Im Gegensatz zu starren, linearen Ansätzen wie Waterfall setzt Agile auf Anpassungsfähigkeit und iterativen Fortschritt. So zeichnet sich Agile aus:

  • Flexibilität

Herkömmliche Methoden folgen einem vorgegebenen Plan, was häufig dazu führt, dass Projekte veraltet sind oder nicht mehr an die sich ändernden Anforderungen angepasst sind. Agile hingegen passt sich Veränderungen an und ermöglicht es Teams, schnell auf Feedback oder sich ändernde Prioritäten zu reagieren.

  • Zusammenarbeit

Agile fördert die enge Zusammenarbeit zwischen funktionsübergreifenden Teams und fördert Synergien und Kreativität. Durch die Förderung regelmäßiger Kommunikation und gemeinsamer Verantwortung befähigt Agile Teams, Aufgaben gemeinsam zu lösen und qualitativ hochwertige Ergebnisse zu liefern.

  • Iterative Entwicklung

Anstatt am Ende eines langen Entwicklungszyklus ein Endprodukt zu liefern, unterteilt Agile Projekte in kleinere, überschaubare Iterationen, sogenannte Sprints. Dieser inkrementelle Ansatz ermöglicht eine kontinuierliche Verbesserung und erleichtert die frühzeitige und häufige Bereitstellung wertvoller Funktionen.

  • Kundenorientierung

Agile legt großen Wert auf die Kundenzufriedenheit, indem Kundenfeedback priorisiert und in den Entwicklungsprozess einbezogen wird. Indem der Kunde im Mittelpunkt der Entscheidungsfindung steht, stellt Agile sicher, dass das Endprodukt seinen Bedürfnissen und Erwartungen entspricht.

4 Schlüsselelemente der agilen Methodik


Im Zentrum der agilen Methodik stehen vier Grundprinzipien, die ihre Umsetzung leiten:

  • Einzelpersonen und Interaktionen über Prozesse und Tools

Agile schätzt Menschen und Kommunikation über starre Prozesse oder Tools. Durch die Förderung einer kollaborativen Umgebung, in der Teammitglieder offen und transparent interagieren, fördert Agile die Kreativität und Aufgabelösung.

  • Funktionierende Software statt umfassender Dokumentation

Während Dokumentation unerlässlich ist, legt Agile Wert auf die Bereitstellung funktionierender Software für Kunden. Durch die Fokussierung auf greifbare Ergebnisse statt auf umfassende Dokumentation ermöglicht Agile schnellere Feedbackschleifen und eine höhere Kundenzufriedenheit.

  • Kundenzusammenarbeit bei Vertragsverhandlungen

Agile fördert die aktive Einbindung der Kunden während des gesamten Entwicklungsprozesses. Durch die enge Zusammenarbeit mit Kunden gewinnen Teams wertvolle Erkenntnisse und stellen sicher, dass sie den Kundenerwartungen entsprechen, was zu einem erfolgreicheren Ergebnis führt.

  • Auf Veränderungen reagieren und einem Plan folgen

Veränderungen sind in jedem Projekt unvermeidlich und Agile begrüßt sie, anstatt sich ihnen zu widersetzen. Indem sie flexibel und anpassungsfähig bleiben, können agile Teams schnell auf sich ändernde Anforderungen oder Marktbedingungen reagieren und letztendlich bessere Ergebnisse liefern.

Agile Software-Entwicklungszyklus

Der agile Softwareentwicklungszyklus, oft auch als agiler Lebenszyklus bezeichnet, umfasst mehrere iterative Phasen:



  • Einleiten

In dieser Phase definiert das Projektteam den Umfang, die Ziele und die wichtigsten Stakeholder des Projekts. Sie ermitteln auch den anfänglichen Rückstand an Funktionen und User Stories.

  • Planen

Während der Planungsphase priorisiert das Team Funktionen und definiert die Ziele für die bevorstehende Iteration oder den bevorstehenden Sprint. Sie schätzen den Aufwand für jede Aufgabe ab und erstellen einen detaillierten Plan für die Ausführung.

  • Ausführen

In der Ausführungsphase arbeitet das Team gemeinsam an der Entwicklung, dem Testen und der Integration der im Sprint-Backlog definierten Funktionen. Tägliche Stand-up-Meetings gewährleisten die Ausrichtung und Fortschrittsverfolgung. Führen Sie Ihr Projekt mit https://stintar.com/ aus

  • Rezension

Am Ende jedes Sprints führt das Team eine Sprintüberprüfung durch, um den Stakeholdern die abgeschlossenen Funktionen zu demonstrieren und Feedback einzuholen. Dieses Feedback fließt in zukünftige Iterationen und Verbesserungen ein.

  • Auswerten

Die Retrospektive oder Post-Mortem ermöglicht es dem Team, über seine Leistung während des Sprints nachzudenken und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung ihrer Prozesse können Teams ihre Effizienz und Effektivität im Laufe der Zeit steigern.


Im heutigen dynamischen Geschäftsumfeld ist die Einführung einer agilen Workflow-Methodik für Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben und ihren Kunden einen Mehrwert bieten möchten, von entscheidender Bedeutung. Durch die Übernahme der Prinzipien von Flexibilität, Zusammenarbeit und kontinuierlicher Verbesserung können Teams mit https://stintar.com ihre Prozesse rationalisieren, Innovationen vorantreiben und größere Erfolge in ihren Projekten erzielen. Ganz gleich, ob Sie eine neue Initiative starten oder Ihre bestehenden Arbeitsabläufe optimieren möchten, die Befolgung dieses Leitfadens zum agilen Arbeitsablauf wird Sie auf den Weg zum Erfolg bringen.

Kontaktiere uns

In Kontakt kommen


Wir gedeihen, wenn wir innovative Ideen entwickeln, verstehen aber auch, dass ein intelligentes Konzept mit faucibus sapien odio messbaren Ergebnissen unterstützt werden sollte.